Umbaumaßnahmen: Mensagebäude (Stand 17.03.23)
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wie Sie bestimmt wissen, wird die Gemeinde Elsenfeld ein Mensa- und Betreuungsgebäude für unsere Schülerinnen und Schüler errichten.
Der Baubeginn wurde nun auf den 27.03.2023 festgelegt.
Ab diesem Zeitpunkt kann der gesamte Parkplatz vor der Schule für lange Zeit nicht mehr genutzt werden. Eltern und Lehrkräften steht ab diesem Termin nur noch der Parkplatz am „Elsavapark“ zur Verfügung.
Der Eingang zur Schule erfolgt nun wieder ausschließlich über den Pausenhof (Zugang Schulstraße).
Für den Zugang zur Schulturnhalle wird aktuell ein Behelfsweg errichtet.
Für Schülerinnen und Schüler, die den Schulbus (Elsenfeld – Rück- Schippach- Eichelsbach) nutzen, liegt ein gesondertes Schreiben der Gemeinde bei.
Die kommenden Monate werden für uns alle gewisse Einschränkungen bringen, dennoch nehmen wir diese gerne Kauf, da wir dringend mehr Raum für die Nachmittagsbetreuung benötigen.
Zudem wird die Verkehrssicherheit durch die Gestaltung des Schulcampus langfristig erheblich verbessert.
Ich danke für Ihr Verständnis.
Gez. Andreas Fischer
Rektor
Coronavirus – Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern
(Stand: 16.11.22)
1. Empfohlene Hygienemaßnahmen im Schulbereich Für einen möglichst sicheren Unterrichtsbetrieb empfehlen wir insbesondere die Einhaltung der folgenden Hygienemaßnahmen:
- Basis-Hygienemaßnahmen
- Lüften: Klassen- bzw. Unterrichtsräume sollten weiterhin mind. alle 45 Minuten, im Idealfall alle 20 Minuten über mehrere Minuten durch vollständig geöffnete Fenster gelüftet werden. Es können weiterhin auch (dezentrale) Lüftungsanlagen oder unterstützend mobile Luftreiniger eingesetzt werden. Letztere ersetzen jedoch nicht das regelmäßige Lüften.
- Händewaschen: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mind. 20 Sekunden senkt das Infektionsrisiko für sich selbst und andere.
- Husten- und Niesetikette: Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch sollte weiterhin selbstverständlich sein.
- Abstandhalten: Wo immer möglich, empfehlen wir im Schulgebäude, einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
- In Innenräumen und vor allem auf den Begegnungsflächen der Schule (z. B. Gänge, Treppenhäuser, Pausenhalle) empfehlen wir das freiwillige Tragen einer Maske, sofern Abstände nicht eingehalten werden können. Auch im Unterricht kann selbstverständlich freiwillig eine Maske getragen werden.
- Im öffentlichen Personennahverkehr gilt die dort geregelte Maskenpflicht. Im freigestellten Schülerverkehr, also in den Schulbussen, wird das Tragen einer Maske als wichtiges Element des Infektionsschutzes empfohlen.
- Umgang mit Krankheitssymptomen
- Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause – unabhängig davon, ob COVID-19- Verdacht besteht oder nicht.
- Bei nach drei Tagen anhaltendem Fieber, deutlich reduziertem Allgemeinzustand und Verschlechterung des Befindens sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Bei leichten Symptomen, wie Schnupfen oder Halskratzen, empfehlen wir, vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen. Alternativ kann ein AntigenSchnelltest beim Hausarzt oder im Testzentrum Aufschluss über eine mögliche Infektion geben. In der Schule finden keine Testungen statt.
- Zusätzlich kann bei leichten Erkältungssymptomen das freiwillige Tragen einer Maske davor schützen, dass ggfs. das SARS-CoV-2-Virus weitergegeben wird. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
2. Umgang mit bestätigten Infektionsfällen
Entscheiden sich positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestete Personen (Nukleinsäure- /PCR-Test oder Antigen-Schnelltest durch geschultes Personal; kein Selbsttest) gegen die Empfehlung, zuhause zu bleiben, gilt für sie außerhalb der eigenen Wohnung die Pflicht zum Tragen mindestens einer medizinischen Gesichtsmaske.
Wir bitten weiterhin darum, die Schule über eine positive Testung zu informieren
Oktober 2022: Informationen zu den Covid-19-Schutzmaßnahmen an den Schulen in Bayern
Sehr geehrte Frau Schulleiterin, sehr geehrter Herr Schulleiter,
die derzeit an den bayerischen Schulen geltenden Hygieneempfehlungen stellen das Prinzip der Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. An diesem Vorgehen, das ein großes Maß an Normalität im Schulalltag ermöglicht und in Einklang mit den Corona-Regeln außerhalb des Schulbereichs steht, soll auch weiterhin festgehalten werden. Ungeachtet dessen bitten wir Sie, die nachstehenden Informationen zu beachten.
1. Selbsttestausgabe zur freiwilligen Anwendung zuhause
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit möglichen Covid-19-Symptomen ist weiterhin von großer Bedeutung, um den Eintrag von Infektionen in die Schule zu verhindern bzw. zu verringern. Entsprechend wird empfohlen (vgl. die bekannte Übersicht „Coronavirus – Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern“), bei leichten Symptomen wie Schnupfen oder Halskratzen vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen.
Mit Blick auf die beginnende „Erkältungssaison“ sollen die Schulen daher ab sofort bis auf Weiteres aus den vor Ort ggf. noch vorhandenen Beständen erneut Selbsttests an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und sonstige an den Schulen tätige Personen ausgeben, soweit und solange die Bestände reichen.
- Die Anwendung der Tests erfolgt grundsätzlich außerhalb der Schule, freiwillig und anlassbezogen (d. h. bei leichten Symptomen).
- Eine Verpflichtung, die angebotenen Tests im Verdachtsfall anzuwenden, besteht wegen des Freiwilligkeitsprinzips nicht.
- Bitte achten Sie bei der Ausgabe darauf, Tests mit kürzerer Haltbarkeit vor solchen mit längerer Haltbarkeit zu verteilen.
- Sollten die Bestände an Ihrer Schule für eine Verteilung nicht mehr ausreichen, kann – wie schon zu Schuljahresbeginn – im Einzelfall auch eine Umverteilung zwischen benachbarten Schulstandorten vorgenommen werden. Darüber hinaus ist in bewährter Weise auch eine Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde möglich, wo ggf. in begrenztem Umfang noch weitere Lagerbestände vorhanden sind.
Schon heute möchten wir Sie informieren, dass das Gesundheitsministerium uns darum gebeten hat, mit Stichtag Ende November erneut eine Bestandsaufnahme zu den dann noch an den Schulen vorhandenen Selbsttests durchzuführen. Eine entsprechende Umfrage wird – ähnlich wie im Sommer – zu gegebener Zeit über das Schulportal freigeschaltet; weitere Hinweise erhalten Sie noch mit gesondertem Schreiben. Für Ihre Unterstützung sagen wir Ihnen – auch im Namen des Gesundheitsministeriums – schon heute herzlichen Dank.
2. Maskenempfehlung
Auch infolge von Covid-19-Infektionen ist es an einigen Schulen in der letzten Zeit zu erhöhten Vertretungsbedarfen gekommen. Weiterhin empfehlen wir daher insbesondere den Lehrkräften, eine Maske im Schulhaus zu tragen, wo immer der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann (vgl. KMS vom 27.07.2022, Az. ZS.4-BS4363.2022/96).
3. Impfangebote
Bezüglich bestehender Impfempfehlungen und -angebote dürfen wir auf das anliegende Schreiben des Gesundheitsministeriums hinweisen. Bitte leiten Sie dieses Schreiben in geeigneter Weise an Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schülern sowie die Lehrkräfte Ihrer Schule weiter.
4. Pooltestmaterialien
Eine Wiedereinführung der PCR-Pooltestungen ist im Schuljahr 2022/23 nicht geplant. Bezüglich der noch an den Schulen lagernden Pooltestmaterialien gelten die mit KMS vom 27.04.2022 (Az. ZS.4-BS4363.2022/74) übermittelten Hinweise zur Einlagerung weiter. Sofern an einzelnen Schulen noch größere Bestände an Pooltestmaterialien eingelagert sind, werden diese möglichst demnächst zurückgenommen und einer weiteren Verwendung zugeführt. Über die genauen Modalitäten werden die betroffenen Schulen noch gesondert informiert.
Schuljahresbeginn 2022/23
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
traditionsgemäß erhalten Sie auch in diesem neuen Schuljahr einen allgemeinen Elternbrief mit wichtigen Informationen aus unserer Schule.
Wir freuen uns, dass wir den Pflichtunterricht gewährleisten können und uns genügend Lehrkräfte zugewiesen wurden. Leider müssen wir uns einige Kolleginnen und Kollegen mit anderen Schulen teilen, was sich wiederum auf den Stundenplan auswirkt.
Insgesamt wächst unsere Schule von 204 auf nun 239 Schülerinnen und Schüler, die in 11 Klassen (Klasse 5 und 6 mit Differenzierungsstunden) unterrichtet werden. Damit liegt die durchschnittliche Klassenstärke bei 21.
Die Namen der Mitglieder des Elternbeirates und über weitere schulische Hilfsangebote finden Sie anbei. Der erste allgemeine Elternsprechtag wurde auf den 15.12.2022 festgelegt.
Am 8. 12 erhalten Sie eine erste schriftliche Rückmeldung zum Leistungsstand Ihres Kindes.
In diesem Schuljahr wollen wir einige schon lang geplante Projekte in die Tat umsetzen: So findet in der Woche vom 07.11. bis 11.11.2022 unsere erste Methoden- und Projektwoche statt. Hierzu erhalten Sie noch gesondert Informationen. Am 19.05.2023 ist unser Schulfest vorgesehen. Daneben können nach derzeitigem Stand Klassenfahrten, Ausflüge, Praktika etc. voll umfänglich stattfinden.
Nicht zuletzt möchte ich erwähnen, dass wir nun seit September mit digitalen Boards arbeiten und die alte Kreidetafel der Vergangenheit angehört.
Gerne können Sie sich auch auf unserer Homepage: www.mittelschule-elsenfeld.de über Neuigkeiten und das Schulleben informieren.
Schulleitung, Lehrerkollegium und Mitarbeiter/innen der Georg-Keimel-Mittelschule Elsenfeld wünschen Ihnen sowie Ihrem Kind ein gutes, gesundes und erfolgreiches Schuljahr 2022/23.
Wir freuen uns auf eine kooperative, vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit!
Nachfolgend finden Sie nun noch einige Hinweise zu Regelungen und Angeboten der Schule.
1. Ansprechpartner bei Fragen und Schulproblemen
Erster Ansprechpartner ist selbstverständlich die Klassenlehrkraft. Diese vermittelt bei Bedarf an die Schulleitung oder besonders geschulte Experten weiter, die wir Ihnen hiermit vorstellen:
- Förderlehrerin Julia Ziemen (bei Fragen zur Lern- und Leseförderung)
- Beratungslehrerin Claudia Wechs-Busch (nach Terminvereinbarung)
- Schulpsychologin Christina Denk (nach Terminvereinbarung)
- Jugendsozialarbeiterin Julia Hildenbrand
- Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (je nach Bedarf)
- Berufseinstiegsbegleiterin Selina Hallstein (für die Betreuung der BerEB-Teilnehmer)
2. Elternbeirat und Klassenelternsprecher
Am 14.10. 2021 wurde der Elternbeirat neu gewählt. Dieser konstituierte sich sogleich im Anschluss. Er wird bis zum Oktober 2023 amtieren, bis dann wiederum ein komplett neuer Elternbeirat gewählt werden muss. (Die Amtszeit des Elternbeirates beträgt immer 2 Jahre)
Folgende Personen gehören diesem wichtigen Gremium an:
Schnatz, Saiema; Schmitt, Andrea; Frese, Kirsten; König, Claudia; Schurat, Diana; Vargas, Christine; Stephanie Klug; Feride Özkan
Sollten Sie sich an Mitglieder des Elternbeirates wenden wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Verwaltung auf.
Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich allen Mitgliedern des Elternbeirates und allen Klassenelternsprechern für die Bereitschaft danken, sich für die Interessen der Eltern und der gesamten Schule zu engagieren.
3. Die Offene Ganztagesschule (OGS)
An der Spitze der OGS steht nun Frau Daniela Spehnkuch. Dem Team der OGS gehören ebenfalls Frau Anika Herrmann, Frau Elvira Schell, Frau Andrea Schmitt, Frau Beate Klug und Frau Klara Heimbach an. Künftig müssen wir aus rechtlichen Gründen das Fernbleiben von der OGS sehr strikt regeln. Die OGS ist verpflichtet nur triftige Gründe für Entschuldigungen (Vorab) gelten zu lassen. Unterrichtszeit in der OGS ist für angemeldete Kinder verpflichtend.
Kontakt und Infos: 0170/7409831 (Mo-Do von 13.00 bis 16.30 Uhr) oder per Mail an OGS@mittelschule-elsenfeld.de
Unterrichtsausfall
Die Schule versucht Unterrichtsausfall zu vermeiden und erkrankte oder aus dienstlichen Gründen abwesende Lehrkräfte zu vertreten. Dies ist jedoch leider nicht immer möglich und wird durch die aktuelle Situation noch schwieriger. So sind Mobile Reserven, also Vertretungslehrkräfte, im Schulamtsbezirk Miltenberg bereits jetzt sehr gefragt. Deshalb kann es zukünftig immer wieder vorkommen, dass Unterricht ausfallen muss.
Wir versuchen Sie möglichst frühzeitig über solche Änderungen und gegebenenfalls Ausfälle zu informieren. Hierzu nutzen wir auch die schul.cloud. Sollte Ihr Kind nicht nach Hause kommen können oder zu Hause keine Betreuung haben, dann werden wir es bis zum regulären Unterrichtsende in der Schule beaufsichtigen. Auch bei einem früheren Unterrichtsende findet die OGS grundsätzlich statt.
Entschuldigung und Krankmeldung
Elternhaus und Schule haben gemeinsame Sicherheitsinteressen für Ihr Kind. Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind ab 07:15 Uhr unter 06022/509800. Ihre Entschuldigung wird dem Klassenleiter weitergegeben. Bei Erkrankungen, die länger als drei Unterrichtstage dauern, senden Sie bitte eine schriftliche Entschuldigung an die Schule. Das dann erforderliche ärztliche Attest kann nachgereicht werden. Bei häufigen Krankheitstagen wird die Schule eine Attest -Pflicht ab dem ersten Krankheitstag anordnen.
Gerade im Rahmen der COVID-19 Pandemie beachten Sie bitte die Information zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen, die Sie bereits zu Beginn des Schuljahres erhalten haben.
Unterrichtsbefreiung kann nur aus triftigen und wichtigen Gründen gewährt werden. Eine vorzeitige Beurlaubung oder ein längeres Wegbleiben wegen der persönlichen Urlaubsplanung, auch aus finanziellen Gründen, darf lt. Schulordnung und BayEUG keinesfalls genehmigt werden. Hierzu können und müssen Bußgeldverfahren eingeleitet werden.
Bitte beachten Sie diese Regelungen unbedingt bei Ihrer Urlaubsplanung, auch unter Berücksichtigung der gesetzlichen Feiertage!
Anträge auf Beurlaubung aus triftigen Gründen müssen bei der Schulleitung schriftlich zusamen mit entsprechenden Nachweisen rechtzeitig vorher gestellt werden. Ein Formular finden Sie im Downloadbereich unserer Schulhomepage.
4. Ferienregelung 2022/23, unterrichtsfreie Feiertage, Beurlaubungen
Herbstferien: 31.10. – 04.11. 2022
Weihnachtsferien: 24.12. – 08.01. 2023
Faschingsferien: 20.02. – 24.02. 2023
Ostern: 03.04. – 16.04. 2023
Pfingsten: 27.05. – 11.06. 2023
Sommer: 31.07. – 11.09. 2023
Unterrichtsfrei ist außerdem: Mittwoch, 16.11.2022 (Buß- und Bettag)
Für Muslime und nach vorheriger Information durch die Erziehungsberechtigten:
Ramazan Bayrami 21.04 und 22.04 2023
Opferfest 28.06. und 29.06.2023
Information erster Schultag, Dienstag 13.09.2022
- Das Schuljahr beginnt für Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 um 7:55 Uhr im Schulhaus Elsenfeld.
- Der Unterricht endet am 13. und 14. September nach der vierten Stunde um 11.15 Uhr.
- Ab Donnerstag, 15. September findet regulärer Vormittagsunterricht bis 12.55 Uhr statt, ab Montag, 19. September beginnt auch evtl. der Nachmittagsunterricht.
- Die Offene Ganztagschule startet am Montag, den 19.09.2022. Es sind noch einige Plätze für wahlweise 2, 3 oder 4 Nachmittage frei (Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, pädagogische Freizeit). Informationen finden Sie im Downloadbereich unserer Schulhomepage www.mittelschule-elsenfeld.de; eine Anmeldung ist zu den Öffnungszeiten des Sekretariats möglich.
Alle Angaben sind unter Vorbehalt.
Kurzfristige Änderungen sind möglich und hängen vom Infektionsgeschehen ab.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Abfahrtszeiten und Haltestellen der Busse nach Elsenfeld:
- Eichelsbach, Mitte: 07:30 Uhr
- Rück, Schule: 07:35 Uhr
- Schippach, Antonius Kirche: 07:37 Uhr
- Rück, Alte Schule: 07:39 Uhr
- Rück, Kreuzfeldring: 07:40 Uhr
Elternbrief letzte Schulwoche 2021/2022
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
ich möchte mich kurz vor Ende des Schuljahres 2021/22 mit einigen Anmerkungen an Sie wenden.
Das vergangene Schuljahr war das dritte Jahr in Folge, in welchem die Pandemie unseren Schulalltag geprägt hat. Zwar sind wir sehr froh, dass wir keinen Lockdown und somit auch kein home schooling zu verkraften hatten, doch waren die Belastungen durch die Schülertests, Quarantänebestimmungen und zahlreichen krankheitsbedingten Ausfälle auch im Kollegium mit Sicherheit gerade für Sie als Erziehungsberechtigte sehr belastend.
Mein Dank gilt daher allen, die sich für ein gutes Miteinander innerhalb der Schulfamilie eingesetzt haben.
Hier nun einige wichtige Informationen:
Termine:
- Ab 30.07.22 Beginn der Sommerferien
- Erster Schultag nach den Sommerferien: Dienstag, 13.09.2022 ab 7.55 Uhr bis 11.15 Uhr
Öffnungszeiten des Sekretariats während der Ferien:
- Montag-Freitag, 01.08. – 05.08.22, 9:00 – 11:00 Uhr
- Mittwoch, 31.08., 10:00 – 12:00 Uhr
- Montag-Freitag, 05.09. - 09.09.22, 9:00 – 12:00 Uhr
Zeugnisse:
- Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihren Kindern die Jahreszeugnisse unterschrieben zur Kontrolle am ersten Schultag mitgeben.
Neues Schuljahr:
- Noch sind uns die Hygieneregeln und andere pandemiebedingte Vorschriften für das neue Schuljahr nicht bekannt. Wir informieren Sie rechtzeitig auch über unsere Homepage:
www.mittelschule-elsenfeld.de
Zum jetzigen Zeitpunkt sind der Schulleitung drei wichtige personelle Veränderungen bekannt: Schon Mitte Februar verließ Herr Wolfgang Büttner unsere Schule nach Jahrzehnten des Einsatzes in den Ruhestand.
Darüber hinaus wird Frau Endres, unsere Schulsozialarbeiterin, nach vielen Jahren hervorragender Arbeit für unsere Schülerinnen und Schüler die GKS verlassen.
Ebenso wird Herr Hermann-Josef Abb nach drei Jahren ausgezeichneter Arbeit bei uns an eine andere Schule wechseln.
Ich möchte auf diesem Wege meinen aufrichtigen Dank für all die Arbeit, all die Mühe und all das Engagement der Kollegin und der Kollegen zum Ausdruck bringen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine schöne, erholsame Sommerzeit.
Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen am 13.09.2022.
Bitte bleiben Sie alle gesund!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Andreas Fischer, Rektor
Verabschiedung: JAS - Julia Endres
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
ich möchte mich auf diesem Weg von Euch und Ihnen verabschieden.
Nach nun 11 Jahren als Jugend Sozialarbeiterin an der Georg-Keimle-Mittelschule heißt es für mich Abschied nehmen. Ich werde mich neuen beruflichen Herausforderungen stellen und ab dem 1.09.2022 meinen neuen Platz im Jugendamt in Obernburg haben.
Ich blicke auf eine tolle, herausfordernde, witzige, traurige, anstrengende sowie leichte Zeit hier an der Schule zurück. Ich gehe definitiv mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Ich danke Euch und Ihnen für ihr Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.
Ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute für die Zukunft.
Julia Endres
Elsenfeld, den 12.07.2022